Quelle: MPCNC PRIMO, entwickelt von V1ENGINEERING, geteilt unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0
Auf dieser Seite finden Sie eine Teileliste mit Bezugsquellen in Deutschland für das neue Modell „PRIMO“ der mostly printed CNC (MPCNC).
Sämtliche Infos zum Bau und Betrieb der MPCNC PRIMO hat der Entwickler V1ENGINEERING dankenswerterweise kostenlos unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 auf seiner Website zur Verfügung gestellt. In seinem eigenen US-Shop verkauft er auch passende Teile-Sets für die MPCNC PRIMO. Aufgrund der hohen Versandkosten und Zollgebühren lohnt sich jedoch ein Versand aus den USA nach Deutschland leider nicht.
Deshalb haben wir Ihnen hier eine Einkaufsliste für Deutschland zusammengestellt.
Die Einkaufsliste basiert auf der englischsprachigen Einkaufsliste von V1ENGINEERING für das Modell PRIMO in der Ausführung mit 25mm-Rohren.
3D-Druckteile
Für die MPCNC PRIMO werden 53 Stück 3D-Druckteile benötigt. Zudem benötigen Sie ggf. für die Frässpindel noch eine passende 3D-gedruckte Halterung (siehe unten: Frässpindel-Halterung).
Diese Teile können Sie, sofern Sie einen 3D-Drucker besitzen, selbst drucken.
Hierfür benötigen Sie ca. 2,2kg PLA und 65-180 Stunden (hier die Links zu den Anleitungen auf GitHub, PrusaPrinters oder Thingiverse).
Schrauben
Für die Montage der MPCNC PRIMO benötigen Sie eine Vielzahl verschiedener Schrauben.
Passende Schraubensets finden Sie hier:
Oder Sie kaufen die Schrauben einzeln im Baumarkt oder online:
- 46 Stk M8x40 Flachkkopfschrauben
- 46 Stk. M8 Sicherungsmuttern
- 65 Stk. M5x30 Flachkopfschrauben
- 65 Stk. M5 Sicherungsmuttern
- 24 Stk. M3x10 Flachkopfschrauben
- 10 Stk. M2,5×12 Flachkopfschrauben (laut Original-Anleitung M2,5. Laut vielen Erfahrungsberichten im Internet passen aber auch die üblichen M3-Schrauben in die Druckteile)
Rohre
Für die MPCNC PRIMO benötigen Sie 12 Rohre. Die Länge der Rohre ist von der gewünschten Arbeitsfläche und-höhe abhängig und kann mit dem MPCNC-Rechner einfach berechnet werden.
Als Material werden 25mm Rundrohre mit 2mm Wandstärke empfohlen, entweder aus Stahl oder Edelstahl.
Sie können die Rundrohre im Eisenwarenhandel oder im Baumarkt kaufen und selbst auf die passenden Längen (siehe MPCNC-Rechner) zusägen und entgraten (vor allem auf der Innenseite der Rohre, wegen der Kabel, die später in den Rohren verlegt werden).
Einfacher und schneller geht es mit einem passenden Rohr-Set:
Grundplatte
Sofern Sie die MPCNC nicht direkt auf Ihren Arbeitstisch montieren möchten, benötigen Sie eine Grundplatte. Hierfür eignen sich verschiedene Schichtholzplatten, wie z.B. Birke-Multiplex-Platten, Siebdruckplatten oder Tischlerplatten. Aufgrund der Größe empfiehlt es sich, diese Platten in einem örtlichen Baumarkt oder Holzhandel zu kaufen.
Die Größe ist, wie bei den Rohren, abhängig von Ihrer gewünschten Arbeitsfläche und kann mit dem MPCNC-Rechner einfach berechnet werden.
Wenn Sie die MPCNC noch etwas optimieren möchten, indem Sie die Kabel seitlich in Schleppketten montieren (wie z.B. in diesem Youtube-Video), sollten Sie nochmals jeweils ca. 10cm dazugeben.
Antrieb
Für den Antrieb der drei Achsen der CNC-Fräse benötigen Sie folgende Teile:
5x Schrittmotoren STEPPERONLINE NEMA 17 mit mind. 59Ncm
Vorsicht: Es gibt Nema 17 Motoren mit nur 45Ncm. Diese sind zu schwach. Die Motoren sollten über mind. 59Ncm verfügen.
4x Zahnriemenrad GT2, 16 Zähne, für 10mm Zahnriemen, mit 5mm Bohrung
Sie benötigen insgesamt 4 Stück.
Vorsicht: es werden viele unterschiedliche Zahnriemenräder im Internet angeboten. Für die MPCNC PRIMO ist es wichtig, dass das es ein GT2-Zahnrad mit 16 Zähnen ist, für 10mm breite Zahnriemen ist und in der Mitte eine 5mm Bohrung aufweist. Sie können diese Zahnräder z.B. hier bestellen:
8x Leerlauf-Rolle, für GT2 10mm Zahnriemen, mit 5mm Bohrung
Vorsicht: Sie benötigen 8 Stück!
45x Kugellager 608 2RS
Vorsicht: Auch hier gibt es Kugellager mit ähnlicher Typbezeichnung, die nicht passen bzw. von schlechterer Qualität sind. Achten Sie beim Kauf auf die Typbezeichnung „608 2RS“. Die Kugellager sind relativ günstig und bei größeren Stückzahlen gibt es zum Teil starke Rabatte.
1x Gewindespindel T8 mit Mutter
Die Länge der Spindel für die Z-Achse ist abhängig von der gewünschten Arbeitshöhe und kann mit dem MPCNC-Rechner einfach berechnet werden.
1x Wellenkupplung 5mm auf 8mm
1x Zahnriemen GT2 - Breite 10mm, Länge abhängig von gewünschter Arbeitsfläche
Steuerung
Für die Steuerung der MPCNC PRIMO gibt es viele Varianten. Eine der besten Steuerungen für die MPCNC dürfte das sog. Tillboard sein. Diese Steuerung ist jedoch nicht ganz einfach umzusetzen.
Für Einsteiger dürfte der Aufbau einer Steuerung nach dieser Youtube-Anleitung von „Uncle Phil“ am einfachsten sein. Für diese Steuerung benötigen Sie folgende Teile:
1x Steuerplatine Arduino UNO
1x passendes Netzteil für den Arduino
1x Betriebssystem für den Arduino
Das Betriebssystem für den Arduino können Sie unter folgendem Link kostenlos herunterladen: https://www.arduino.cc/
1x CNC-Software zur Steuerung
Auch hier gibt es wieder viele verschiedene Möglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen die CNC-Software ESTLCam: https://www.estlcam.de/
1x A4988 Erweiterungskarte für CNC-Treiber
3x DRV8825 Treiber für die Motoren
5x Überbrückungskappen 2,54mm
Falls nicht vorhanden, benötigen Sie für die Steuerung noch 5 Überbrückungskappen mit 2,54mm.
1x Verbindungskabel-Set
Falls nicht vorhanden, benötigen Sie für die Steuerung noch 1 Set Verbindungskabel.
Endschalter
In der Standardversion des Entwicklers verfügt die MPCNC lediglich über Endanschläge. Das funktioniert auch grundsätzlich. Die Kalibrierung der MPCNC ist damit jedoch relativ aufwändig. Deshalb upgraden viele Anwender ihre MPCNC mit Endschaltern an der X- und Y-Achse. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: einfache oder doppelte Endschalter je Achse.
Am A4988 Driver CNC Shield V3 der oben aufgeführten Steuerung kann man nur einfache Endschalter anschließen. Für doppelte Endschalter muss eine andere Steuerung, wie z.B. das „Tillboard“ verwendet werden.
Nach den Erfahrungswerten von Anwendern scheinen einfache Endschalter aber bereits sehr gut zu funktionieren, wenn man zusätzlich auf der gegenüberliegenden Seite Endanschläge montiert. Die MPCNC lässt sich dann schnell und einfach kalibrieren, indem man die jeweilige Achse bis zum Anschlag des Endschalters fahren lässt. Wenn dann auf der gegenüberliegenden Seite der Achse der Motor noch nicht am Endanschlag ist, schiebt man diesen einfach von Hand an den Anschlag und die Achse ist rechtwinklig ausgerichtet, sofern man diesen vorher richtig eingestellt hat.
Für einfache Endschalter an der X-, Y- und Z-Achse werden folgende Teile benötigt:
Halteplatten für die Endschalter
Für die Halteplatten haben wir bislang leider keine Bezugsquelle in Deutschland gefunden. Somit bleibt leider nur, sich die Teile selbst mit dem 3D-Drucker zu drucken bzw. drucken zu lassen. Hier ein paar Links zu 3D-Druck-Anleitungen von Halteplatten für Endschalter:
MPCNC endstop mount (25mm) open version
MPCNC endstop mount – slim version
Mostly Printed CNC -Add On- End Stop Mount
Endschalter
2-adriges Kabel
Zum Anschluss der Endschalter benötigen Sie ein mind. 2-adrige Kabel. Es reicht ein sehr geringer Querschnitt, wie z.B. 2×0,5mm². Die Länge ist wieder abhängig von der Größe Ihrer MPCNC.
M3-Schrauben
Zur Befestigung der Halterungen an den Achsen benötigen Sie je nach Halterung ein bis zwei M3-Schrauben mit Muttern sowie zur Befestigung der Endschalter an den Halterungen nochmal zwei weitere M3-Schrauben mit Muttern. Passende Schrauben erhalten Sie im Baumarkt, oder z.B. mit diesem Set:
Gehäuse für die Steuerung
Um die Steuerung vor Staub etc. zu schützen, empfiehlt es sich, diese in ein Gehäuse zu packen. Auch hier gibt es wieder sehr viele Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist z.B., ein Gehäuse mit dem 3D-Drucker zu drucken, z.B. nach dieser Anleitung.
In diesem Fall bräuchten Sie noch einen Gehäuse-Lüfter sowie eine Einbaubuchse für den Anschluss des Ladegeräts:
Kabel und Zubehör
Für die Montage der MPCNC PRIMO benötigen Sie noch mind. 4-adrige Steuerkabel, am besten geschirmt.
Wie viel Meter Kabel Sie benötigen, ist von der Arbeitsfläche abhängig. In den meisten Fällen sollten jedoch 25m Kabel gut reichen.
Zur Montage empfiehlt es sich, die Kabel in Schutzschläuchen und/oder Schleppketten zu schützen und die Kabel nicht fest an die Bauteile anzulöten, sondern mit Steckern zu versehen. Hier finden Sie ein paar Vorschläge für ein passendes Steuerkabel und Montage-Zubehör:
Unsere Empfehlung für Schleppketten: Typ 10x30mm R32.
Zur Montage benötigen Sie idealerweise noch ein passendes Alu-L-Profil aus dem Baumarkt, auf dem die Schleppkette aufliegen kann. Ein Beispiel zur Montage der Schleppketten sehen Sie in diesem Youtube-Video.
Sie benötigen insgesamt 3 Schleppketten. Die Länge der einzelnen Schleppketten ist abhängig von der gewählten Arbeitsfläche. Leider gibt es hierfür keinen Rechner, die Länge lässt sich jedoch leicht abschätzen.
Wir empfehlen, die Kabel nicht fest an der Steuerung anzuschließen, sondern hierfür 4- bzw. 6-polige Stecker zu verwenden.
Für die Motoren werden fünf mind. 4-polige Stecker und Buchsen benötigt. Wenn Sie noch zusätzlich für alle Achsen Endschalter und/oder eine abnehmbare Testplatte montieren möchten, benötigen Sie weitere Stecker.
Frässpindel
In die MPCNC können je nach Anwendungszweck viele unterschiedliche Frässpindeln oder auch Laser eingebaut werden. Vom Entwickler werden die Makita RT701c sowie die Dewalt DW660 (in D zurzeit nicht verfügbar) empfohlen. Hier ein paar zur MPCNC PRIMO passende Frässpindeln zur Auswahl:
- Markenprodukt
- sehr gute Kundenbewertungen
- 710W
- Durchmesser Spindelhalterung: 65mm
- Sanftanlauf
- Variable Geschwindigkeit (10.000 - 30.000 U/min)
- Wellenverriegelung
- An einen Staubsauger anschließbar
- inkl. 2 Spannzangen (6, 8 mm)
- umfangreiches Zubehör erhältlich
- günstige Alternative
- gute Kundenbewertungen
- 710W
- Durchmesser Spindelhalterung: 65mm
- Variable Geschwindigkeit (10.000 - 30.000 U/min)
- Schnellverriegelungssystem
- An einen Staubsauger anschließbar
- inkl. 3 Spannzangen (6, 8, 10 mm)
- günstige Alternative mit viel Zubehör
- gute Kundenbewertungen
- 800W
- Durchmesser Spindelhalterung: 2,5"
- Smooth-Soft-Start
- Variable Geschwindigkeit (10.000 - 30.000 U/min)
- Schnellverriegelungssystem
- An einen Staubsauger anschließbar
- inkl. 2 Spannzangen (1/4", 3/8")
Frässpindel-Halterung
Um die Frässpindel an der MPCNC zu befestigen wird noch eine passende Halterung benötigt.
Für die Makita/Katsu wird eine Frässpindel-Halterung mit 65mm-Aufnahme benötigt.
Diese können Sie entweder selbst drucken, z.B. nach einer Anleitung von Thingiverse, wie z.B. hier (schlichte Halterung) oder hier (Halterung mit Sauganschluss) oder Sie kaufen sich eine fertige Halterung, wie z.B. diese hier:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Bau Ihrer MPCNC!
Hinweis zu den Produktlinks:
Bei den meisten Produktlinks handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und etwas kaufen, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass es dadurch für Sie teurer wird. Dadurch finanzieren wir unsere Arbeit. Die mögliche Provision hat jedoch keinen Einfluss darauf, ob oder wie wir bestimmte Produkte bewerten und bewerben.